Wir trainieren in der Altenburg Gemeinschaftsschule.

Trainingsort

Wir trainieren in der wunderschönen Turnhalle der Altenburg Gemeinschaftsschule. Die Schule ist unweit vom Römerkastell und gut mit der U6, U13 (Haltestelle Glockenstr.) & U12 (Haltestelle Züricher Str.) zu erreichen.

Altenburg Gemeinschaftsschule
Auf der Altenburg 10
70376 Stuttgart 

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit der Linie U6 oder U13 bis Haltestelle Glockenstr., von dort ca. 5 min zu Fuß, alternativ mit den Linien U12 bis Haltestelle Züricher Str., dem Bus 52 oder 56 bis zur Haltestelle Altenburg, von dort ca. 5 min zu Fuß

Anfahrt mit dem PKW

Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz des Römerkastells. Die Schule hat keinen eigenen Parkplatz.

Grüner runder Aufkleber mit einer weißen Illustration eines Gebäudes mit Kuppel oben. Darunter steht der Text: "ALTENBURG GEMEINSCHAFTS SCHULE STUTTGART". Die untere rechte Ecke des Aufklebers scheint leicht abgezogen zu sein und zeigt eine weiße Unterseite.

Komm zum Aikido-Training im Aikidojo Stuttgart

Wir treffen derzeit an drei Abenden in der Woche: 

  • Dienstags 20:15 bis 21:45
  • Freitags 19:15 bis 21:45
  • Montags (freies Training & Prüfungsvorbereitung) 20.15 bis 21:45

Kein Training an Feiertagen & Schulferien.
Die Umkleiden befinden sich im UG, der Trainingsraum im 1. OG links.
Bitte seid spätestens 15 min vor Trainingsbeginn fertig umgezogen vor der Tür des Trainingsraums zum gemeinsamen Matten auslegen. 

Mitmachen

Mach mit beim Aikido-Training und erlebe die faszinierende Welt des Aikido im Aikidojo Stuttgart e.V.!
Egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, ob jung oder alt, bei uns bist du richtig. Hilfreich sind eine gewisse Offenheit und Neugier und natürlich Lust auf Bewegung.
Als Trainingskleidung reichen für den Anfang
•eine bequeme Sporthose und
•ein T-Shirt oder Sportshirt.
Die ersten Schnuppertrainings sind kostenlos. 
Kommt gerne einfach vorbei!
Bei weiteren Fragen sind wir auch telefonisch erreichbar:
0176 / 416 57 668
oder per unser Kontaktformular.

Auch hilfreich ist unsere Seite für Etikette und Regeln.

Unsere Lehrer

Arda Dasch

(2. Dan)

Ein Mann mit kurzen, dunklen lockigen Haaren lächelt sanft. Er trägt einen weißen Karate-Gi, eine traditionelle Uniform. Hinter ihm befindet sich eine Wand mit Glasbausteinen und eine Schriftrolle mit asiatischen Schriftzeichen. Die Umgebung scheint drinnen zu sein, möglicherweise ein Dojo oder ein Trainingsbereich für Kampfsport.

“Aikido ist eine Schule für alle Sinne – die körperlichen wie auch die geistigen. Das Innere und das Äußere müssen harmonisieren, sodass mein Aikido mit meinem Partner harmonisieren kann.“

Arda hat 2013 unter Jules McGough (5. Dan) sein Aikido-Studium begonnen. 2016 ist er als Uchi Deshi (Schüler, der im Dojo lebt) nach Montreal gegangen und hat dort 6 Monate bei Claude Berthiaume Shihan (8. Dan) Aikido und Iaido studiert. Arda hält den 2. Dan (Aikikai).

Sally Joyce Kiebdaj

(2. Dan)

Sally, Eine Frau mit langen, zu einem Pferdeschwanz gebundenen braunen Haaren, lächelt herzlich. Sie trägt einen weißen Kampfkunst-Gi. Ihr Gesichtsausdruck ist fröhlich und entspannt, mit leicht zusammengekniffenen Augen in freundlicher Weise. Der Hintergrund ist eine schlichte, hellfarbige Wand.

“Für mich bedeutet Aikido, dass ich lerne, mich in Stress und Chaos zu entspannen und mich selbst und andere vor Schaden zu bewahren, sei es physisch, sozial oder psychisch.”

Sally begann Aikido als Studentin am Harvard Aikikai im Jahr 2009 unter Sioux Hall-shihan, einem Schüler eine Schülerin von Mitsunari Kanai-shihan, selbst ein direkter Schüler von O Sensei. Im Jahr 2018 begann sie am Harvard Aikikai zu unterrichten und wurde später Gastlehrerin am New England Aikikai. Seit 2021 und ihrem Umzug nach Deutschland praktiziert sie im Aikidojo Stuttgart und freut sich, ab 2024 wieder zu unterrichten. Sie genießt es besonders, Schüler zu unterrichten, die nicht dem Stereotyp eines Kampfsportlers entsprechen, um die großzügige Lehre von Hall-shihan und anderen in der breiteren Aikido-Gemeinschaft weiterzugeben, die ihren eigenen Start im Aikido ermöglicht haben.